Skip to main content

Autor: Ivo Frank

Marketing

SenseING bei der Bunten Nacht der Digitalisierung

Digitalisierung in Karlsruhe erleben!

Zum dritten Mal lädt der Digitalstandort Karlsruhe dazu ein, Innovationen und Highlights der Digitalisierung hautnah zu erleben. Am 7. Juni ab 15 Uhr präsentieren über 60 Karlsruher Projekte und Unternehmen an verschiedenen Hotspots ihre spannenden Beiträge zur Digitalisierung.

SenseING – Eine Einladung hinter die Kulissen

Auch wir sind bei der Bunten Nacht der Digitalisierung dabei! Besuchen Sie uns beim Grill & Chill und werfen Sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen von SenseING. Entdecken Sie innovative Produkte für Asset Tracking und Temperaturüberwachung und erfahren Sie mehr über unsere neuesten Entwicklungen.

Bunte Nacht der Digitalisierung am 7. Juni 2024

Vielfalt entdecken

Neben unserem Angebot laden wir Sie ein, die Angebote aller Partner zu erkunden. Nutzen Sie am 7. Juni kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel und nextbike, um bequem zwischen den verschiedenen Hotspots zu pendeln. Holen Sie sich ihr Teilnahmeband bei uns oder an zentralen Ausgabestellen.

Werden Sie Teil der Digitalisierung

Erfahren Sie mehr über die Bunte Nacht der Digitalisierung und sichere dir alle wichtigen Informationen auf der Website der Initiative karlsruhe.digital.

Was ist eine Kalibrierung?

Gewährleistung zuverlässiger Messergebnisse durch Kalibrierung

Kalibrierung ist das A und O in der Welt der Messgeräte. Aber was bedeutet das genau? Wie können wir sicherstellen, dass unsere Geräte zuverlässige Messungen liefern? Dieser Blogbeitrag befasst sich mit den Auswirkungen der Kalibrierung, ihrer Notwendigkeit und wie sie durchgeführt werden kann.

Was ist eine Kalibrierung?

Im Kalibrierungsprozess überprüfen Fachleute die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Messgeräten und passen diese gegebenenfalls an.

Warum muss man Sensoren regelmäßig kalibrieren?

Um die Genauigkeit z. B. von Temperatursensoren zu gewährleisten, müssen die Betreiber die Sensoren regelmäßig kalibrieren. Dies ist besonders wichtig in Branchen wie der Lebensmittel-, Pharma- und Automobilindustrie, wo bereits geringe Messabweichungen zu Qualitätsproblemen oder Sicherheitsrisiken führen können. Umwelteinflüsse, Verschleiß, Alterung und Fertigungsfehler können die Genauigkeit beeinträchtigen und erfordern daher eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung. Darüber hinaus erfordern in einigen Branchen strenge Vorschriften den Einsatz kalibrierter Messgeräte, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.

Wie wird kalibriert?

Die Kalibrierung erfolgt in der Regel durch den Vergleich der Messergebnisse eines Messgerätes mit denen eines bekannten Referenzstandards, dem sogenannten Normal. Auf der Grundlage der festgestellten Unterschiede werden Anpassungen vorgenommen, um die Genauigkeit des Prüfgeräts zu optimieren. Dies kann je nach Gerätetyp und Anforderungen manuell oder automatisiert erfolgen. Das Verfahren umfasst in der Regel die Einstellung oder Anpassung verschiedener Geräteparameter, um sicherzustellen, dass das Gerät die gewünschten Messwerte mit hoher Genauigkeit liefert.

Eine übliche Methode zur Kalibrierung eines Temperatursensors ist beispielsweise die Verwendung eines temperierten Wasserbades. Der Sensor wird in das Wasserbad eingetaucht, dessen Temperatur als Referenzwert bekannt ist. Die vom Sensor gemessene Temperatur wird mit dem Referenzwert verglichen und gegebenenfalls werden Anpassungen vorgenommen, um die Genauigkeit zu optimieren. Die Ergebnisse werden dokumentiert und in einem Kalibrierzertifikat festgehalten.

Wie oft kalibriert man?

Die Häufigkeit der Kalibrierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Gerätetyps, der Nutzungshäufigkeit und der branchenspezifischen Anforderungen. In vielen Branchen sind jährliche Kalibrierungen üblich. Bei Geräten, die häufig verwendet werden oder in anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt werden, kann eine häufigere Kalibrierung erforderlich sein.

SenseING Kalibrierservice

Alle SenseING Temperaturerfassungsprodukte durchlaufen unseren Kalibrierservice, um ihre Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Unsere Spezialisten führen Kalibrierungen durch, die den branchenspezifischen Anforderungen entsprechen und sicherstellen, dass unsere Kunden stets genaue und zuverlässige Messungen erhalten. Weitere Informationen finden Sie im Servicebereich.

Auf der Suche nach präzisen Sensoren?

Entdecken Sie jetzt unser umfassendes Leistungsportfolio und optimieren Sie Ihre Messungen.

Temperatur Fernüberwachung

Die Überwachung der Temperatur kühl­pflichtiger Waren ist entscheidend für deren Sicherheit und Qualität. Herkömmliche Methoden der Temperatur­überwachung sind oft ungenau und bieten keine Echtzeit­überwachung, was in Bereichen wie dem Gesundheitswesen, der Gastronomie und der Logistik zu Problemen führt. Die Fern­überwachung der Temperatur bietet eine Lösung, indem sie es Unternehmen ermöglicht, die Temperatur in Echtzeit zu überwachen. Durch den Einsatz von Sensoren können Temperaturdaten kontinuierlich erfasst und drahtlos an eine zentrale Plattform gesendet werden, um Temperaturschwankungen sofort zu erkennen und Alarme auszulösen. Die Fernüberwachung der Temperatur ist somit eine effiziente und zuverlässige Methode, um die Sicherheit und Qualität kühlpflichtiger Waren zu gewährleisten.

SenseING Produkte zur Temperatur-Fernüberwachung:

Warum Temperaturüberwachung entscheidend ist

Gefahren durch Temperaturschwankungen

Temperaturschwankungen gefährden die Qualität und Sicherheit von kühlpflichtigen Waren wie Lebensmittel und Arzneimittel. Sie können die Vermehrung von Bakterien in Lebensmitteln beschleunigen und die Wirksamkeit von Medikamenten beeinträchtigen.

Gesundheitsrisiken für Verbraucher und Patienten

Unzureichend kühl gelagerte Produkte können zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen wie Lebensmittelvergiftungen oder dem Verlust der Wirksamkeit von Medikamenten führen. Dies kann insbesondere für Patienten, die auf eine konstante Versorgung angewiesen sind, lebensbedrohlich sein.

Haftungsrisiken für Unternehmen

Die unsachgemäße Lagerung von Produkten kann Unternehmen rechtlich und finanziell belasten. Sie können für Schäden haftbar gemacht werden, was zu hohen Verlusten, Reputationsschäden und rechtlichen Konsequenzen führen kann. Die Implementierung eines zuverlässigen Überwachungssystems ist daher von entscheidender Bedeutung.

Vorschriften und Compliance-Anforderungen

Neben den gesundheitlichen und finanziellen Risiken müssen Unternehmen auch bestimmte Vorschriften und Compliance-Anforderungen erfüllen, insbesondere in den Bereichen Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit. Temperaturüberwachungssysteme spielen bei der Erfüllung dieser Anforderungen eine entscheidende Rolle, indem sie eine lückenlose Aufzeichnung und Überwachung der Temperaturbedingungen ermöglichen. Durch die Einhaltung dieser Vorschriften können Unternehmen das Risiko von Bußgeldern, rechtlichen Konsequenzen und Reputationsschäden minimieren.

Die Vorteile von Temperatur Fernüberwachung

Echtzeit-Überwachung und Alarmfunktionen

Die Fernüberwachung ermöglicht sofortige Alarmmeldungen bei Temperaturabweichungen, so dass Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden können.

Fernzugriff und Datenspeicherung

Benutzer können von überall auf die Temperaturdaten zugreifen und Trends analysieren, um zukünftige Probleme zu vermeiden.

Automatisierte Berichterstellung und Compliance-Unterstützung

Automatisierte Berichte erleichtern die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Branchenstandards. Berichte können mit einem Klick abgerufen werden.

Anwendungsbereiche von Fernüberwachungssystemen

Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser

In Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern ist die Temperaturüberwachung von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit und Wirksamkeit von Medikamenten sowie die Qualität der Vorräte zu gewährleisten. Fernüberwachungssysteme bieten die Möglichkeit, die Temperaturen in Lagerräumen, Kühl- und Gefrierschränken kontinuierlich zu überwachen und bei Abweichungen Alarmmeldungen zu erhalten, so dass rechtzeitig eingegriffen werden kann, um die Gesundheit der Patienten zu schützen und gleichzeitig das Personal von der manuellen Dokumentation zu entlasten.

Lebensmittelindustrie und Gastronomie

In der Gastronomie und der Lebensmittelindustrie ist die richtige Lagerung von Lebensmitteln von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Temperatur-Fernüberwachungssysteme ermöglichen es Restaurants, Lebensmittelgeschäften und Lebensmittelherstellern, die Temperatur in Kühl- und Lagerräumen zu überwachen und sicherzustellen, dass Lebensmittel unter optimalen Bedingungen gelagert werden, um ihre Qualität zu gewährleisten.

Logistik und Lieferketten

In der Logistik und in Lieferketten spielen Temperaturüberwachungssysteme eine wichtige Rolle bei der Sicherung der Produktqualität während des Transports. Durch die Überwachung der Temperatur in Lieferfahrzeugen, Containern und Lagerhäusern können Unternehmen sicherstellen, dass empfindliche Produkte wie frische Lebensmittel oder Medikamente während des Transports keinen unerwünschten Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Darüber hinaus können die strengen Transportvorschriften mit den Systemen optimal erfüllt werden.

Technologische Aspekte der Temperatur-Fernüberwachung

Fernüberwachungssysteme bestehen im Wesentlichen aus zwei Komponenten: Hardware und Software. Zur Hardware gehören Sensoren und Messgeräte, die an vordefinierten Messpunkten kontinuierlich Daten sammeln. Diese Sensoren senden die gesammelten Daten über das Internet an Plattformen oder Softwarelösungen, wo sie analysiert, visualisiert und gespeichert werden. In den Fällen, in denen die Sensoren nicht über das Mobilfunknetz senden, werden die Daten typischerweise über Gateways ins Internet übertragen. Dabei kommen verschiedene Technologien wie WLAN, LoRaWAN etc. zum Einsatz. Insbesondere LoRaWAN erweist sich dabei aufgrund seiner hohen Reichweite und guten Durchdringung in Gebäuden als besonders geeignet.

Bei der Auswahl der richtigen Technologie ist es wichtig sicherzustellen, dass die Hardware den geltenden Richtlinien und Standards der jeweiligen Branche entspricht. Professionelle Beratung und Unterstützung durch Experten kann dabei hilfreich sein, um sicherzustellen, dass das Fernüberwachungssystem den spezifischen Anforderungen entspricht und alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt.

Fazit

Die Fernüberwachung der Temperatur spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und Qualität von Produkten in verschiedenen Industriezweigen. Durch eine kontinuierliche Temperaturüberwachung können potenzielle Risiken frühzeitig erkannt und behoben werden, um die Produktintegrität zu gewährleisten. Unternehmen und Institutionen sollten daher Temperaturfernüberwachungssysteme implementieren, um manuelle Dokumentations- und Überwachungsprozesse zu ersetzen. Angesichts steigender Anforderungen an Produktsicherheit und -qualität wird die Bedeutung dieser Technologie weiter zunehmen.

Temperaturlogger Kühlschrank: Worauf kommt es an?

In Branchen, in denen die Lagerung temperaturempfindlicher Güter entscheidend für Qualität, Sicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist, spielen Kühlschrank Temperaturlogger eine entscheidende Rolle. Ob in der Lebensmittelindustrie, im Gesundheitswesen oder in pharmazeutischen Einrichtungen, die Gewährleistung optimaler Lager- und Transportbedingungen ist nicht nur eine geschäftliche Notwendigkeit, sondern auch eine ethische Verpflichtung. In diesem Beitrag erläutern wir, worauf Sie beim Kauf von Datenloggern achten sollten, um sicherzustellen, dass die Lagertemperatur ihrer temperaturempfindlichen Güter stets zuverlässig dokumentiert wird.

Offline-Temperaturlogger und Online-Temperaturlogger

Temperatur Datenlogger können in zwei grundsätzliche Kategorien eingeteilt werden: Logger, die nicht in ein Netzwerk eingebunden sind, d.h. manuell über Schnittstellen wie USB ausgelesen werden, und Logger, die in ein Netzwerk eingebunden sind, d.h. Daten drahtlos z.B. in eine Cloud senden.

Die Wahl zwischen Offline- und Online-Temperaturloggern hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Offline-Logger sind in der Integration einfacher, bringen aber erhebliche Aufwände in der Auswertung und Zuordnung mit sich. Online-Logger ermöglichen eine automatische Datenübertragung über das Internet und je nach Funkverbindung auch Übertragung in Echtzeit.

Vergleichstabelle: Offline vs. Online-Temperaturlogger

EigenschaftenOffline-TemperaturloggerOnline-Temperaturlogger
Lokale Datenspeicherung
Echtzeitüberwachung✓ (Technologieabhängig)
Unabhängigkeit von Netzwerk
Fernzugriff und Warnmeldungen✓ (Über das Internet möglich)

Neben der generellen Einteilung in Offline- oder Online-Logger spielen weitere Anforderungen eine wichtige Rolle bei der Auswahl des idealen Loggers für Ihren Anwendungsfall.

1. Messgenauigkeit

Verschiedene Anwendungsbereiche bringen verschiedene Anforderungen an die Messgenauigkeit von Temperaturloggern mit sich. Bei der Temperaturüberwachung von Räumlichkeiten wie zum Beispiel Büros oder Aufenthaltsräumen kann eine Messgenauigkeit von +/-1 °C ausreichend sein. In Forschungslaboren oder der Lebensmittelindustrie hingegen, können die Anforderungen an die Präzession erheblich höher sein. Bei der Auswahl von Datenloggern ist daher besonders darauf zu achten, dass die Geräte die für den jeweiligen Anwendungsfall geforderte Messgenauigkeit erfüllen. Darüber hinaus, können Sie sich Kosten für Messgenauigkeit sparen, welche Sie unter umständen gar nicht benötigen.

2. Batterielaufzeit

Wählen Sie einen Temperaturlogger mit niedrigem Stromverbrauch, um eine längere Betriebsdauer zu gewährleisten und somit die Kosten für Batteriewechsel zu minimieren. Zudem gibt es Anbieter welche im Rahmen eines Servicevertrags Batteriewechsel- oder Wartungen durchführen.

3. Konnektivität/Integration

Stellen Sie eine einfache und benutzerfreundliche Integration Ihres Temperaturloggers sicher, indem Sie ein System wählen, das sich leicht in Ihre bestehende Infrastruktur integrieren lässt. Insbesondere beim Einsatz von Online-Datenloggern ist die Wahl der richtigen Funktechnologie entscheidend. Für eine störungsfreie Datenübertragung ist es wichtig, dass das Funknetz über eine ausreichende Abdeckung verfügt. Hier bieten sich insbesondere Technologien wie LoRaWAN an, die sich durch eine hohe Reichweite, einen geringen Energieverbrauch und eine gute Gebäudedurchdringung auszeichnen. Wenn Sie bereits über ein Softwaresystem verfügen, stellen Sie sicher, dass die Datenlogger problemlos in dieses integriert werden können.

4. Echtzeitüberwachung und Warnmeldungen

Prüfen Sie, ob eine Alarmfunktion für Ihre Anwendung gemäß den Zertifizierungsanforderungen erforderlich ist. Fortschrittliche Temperaturlogger mit Echtzeitüberwachung und Alarmkonfiguration ermöglichen eine sofortige Reaktion auf Temperaturschwankungen oder Geräteausfälle, was dazu beiträgt, mögliche Schäden zu minimieren. Es ist zu beachten, dass diese Alarmfunktionen nur bei Online-Loggern verfügbar sind, da für die Echtzeitübertragung eine kontinuierliche Netzwerkverbindung erforderlich ist.

Beispielhafte Darstellung eines Laptops auf welchem ein Dashboard zur Temperaturüberwachung Kühlschrank zu sehen ist.

5. Compliance und Dokumentation

Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist in vielen Branchen obligatorisch. Ihr Temperaturlogger bzw. die zugehörige Software sollte daher über eine automatische Datenaufzeichnung und leicht verständliche Berichtsfunktionen verfügen. Dies erleichtert die Dokumentation für Audits und Inspektionen.

6. Flexibilität für unterschiedliche Anforderungen

Berücksichtigen Sie die spezifischen Anforderungen Ihrer Branche. Einige Temperaturlogger bieten Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Lebensmittelbetrieben oder Pflegeeinrichtungen zugeschnitten sind. Wählen Sie z. B. ein Modell, das mehrere Parameter aufzeichnen kann, um flexibler zu sein und Ihre individuellen Anforderungen besser zu erfüllen.

Temperaturlogging mit SenseING

Gerne beraten wir Sie hinsichtlich Ihrer spezifischen Anforderungen und bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen im Bereich des Temperaturloggins mit unserem Produkten. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und eine individuelle Beratung.

Kühlkette Lebensmittel: Schlüsselrolle für Frische und Qualität

Die Kühlkette von Lebensmitteln ist von entscheidender Bedeutung, um die Frische, Qualität und Sicherheit der Produkte zu gewährleisten. Die richtige Handhabung und Aufrechterhaltung der Kühlkette spielt dabei eine Schlüsselrolle für die gesamte Lebensmittelindustrie. Was eine Kühlkette ist, welche Herausforderungen bestehen und wie die Einhaltung der Kühlkette dokumentiert werden kann, erfahren Sie in diesem Artikel.

Was versteht man unter einer Kühlkette?

Der Prozess, der die lückenlose Kühlung von Lebensmitteln oder kühlpflichtigen Waren auf dem Weg von der Herstellung bis zum Endverbraucher beschreibt, wird als Kühlkette bezeichnet. Dabei erstreckt sich die Kühlkette von der Produktion, über die Lagerung sowie den Transport bis hin zur Lagerung aus Auslage im Einzelhandel. Um die Einhaltung der Kühlkette zu gewährleisten, werden Technologien zur permanenten Temperaturkontrolle, Kühlfahrzeuge sowie isolierte Behälter eingesetzt.

Vorschriften zur Kühlkette

Die Einhaltung strenger Vorschriften zur Lebensmittel Kühlkette ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln zu gewährleisten. Ein integraler Bestandteil dieser Vorschriften ist das HACCP-Konzept, das für “Hazard Analysis and Critical Control Points” steht. Alle Lebensmittelunternehmen, die an der Kühlkette beteiligt sind, müssen diesem systematischen Ansatz folgen, der die Identifizierung und Bewertung potenzieller Gefahren auf allen Stufen der Lebensmittelproduktion, -lagerung und -verteilung vorschreibt. Kritische Kontrollpunkte (CCPs) werden dann definiert, um sicherzustellen, dass Gefahren auf ein akzeptables Maß reduziert werden. Das HACCP-Konzept dient nicht nur der Optimierung von Abläufen, sondern auch zur Eigenkontrolle.

In Bezug auf die Einhaltung von Temperaturen schreibt die Verordnung (EG) Nr. 852/2004 vor, dass Lebensmittelunternehmer sicherstellen müssen, dass in der gesamten Lebensmittelherstellungskette geeignete Maßnahmen getroffen werden, um zu gewährleisten, dass Lebensmittel, insbesondere verderbliche Lebensmittel, bei Temperaturen gelagert und befördert werden, die ihre Sicherheit und Qualität gewährleisten. Dazu gehört die genaue Überwachung der Temperaturen, um die Einhaltung der festgelegten Standards zu gewährleisten und das Risiko der Vermehrung schädlicher Mikroorganismen zu minimieren.

Die TLMV bestimmt zur grundsätzlichen Tiefkühlketten-Temperatur von -18 °C, dass Abweichungen nach oben zulässig sind, darunter kurzfristige Schwankungen von höchstens 3 °C beim Versand und Abweichungen von höchstens 3 °C beim örtlichen Vertrieb sowie in den Tiefkühlgeräten des Einzelhandels im Rahmen redlicher Aufbewahrungs- und Vertriebsverfahren. Die strikte Anwendung ermöglicht es, Risiken proaktiv zu managen, die Lebensmittelsicherheit zu verbessern und den gesamten Prozess der Kühlkette effektiv zu steuern.

Warum darf die Kühlkette nicht unterbrochen werden?

Die Unterbrechung der Lebensmittel Kühlkette kann schwerwiegende Folgen haben:

Die ununterbrochene Aufrechterhaltung der Kühlkette ist für die Qualität, Sicherheit und Haltbarkeit leicht verderblicher Lebensmittel von entscheidender Bedeutung. Jede Unterbrechung der Kühlkette birgt das Risiko von Temperaturschwankungen, die wiederum das Wachstum von Mikroorganismen begünstigen können. Dies kann zum Verlust der Frische und sogar zu Gesundheitsrisiken für den Verbraucher führen. Die Kühlkette muss von der Produktion über den Transport bis zur Lagerung im Einzelhandel und schließlich beim Verbraucher zu Hause lückenlos sein, um vorzeitigen Verderb, mikrobielles Wachstum oder Qualitätsverluste zu vermeiden.

Herausforderungen in der Kühlkette

a. Energieverbrauch: Die Aufrechterhaltung der Kühlkette erfordert erhebliche Mengen an Energie. Dieser hohe Energieverbrauch wirft ökologische Bedenken auf, da er zu einem erhöhten CO2-Ausstoß beiträgt. Die Lebensmittelindustrie sucht daher nach nachhaltigen Lösungen, um den Energieverbrauch zu minimieren und gleichzeitig die Kühlanforderungen zu erfüllen.

b. Transportrisiken: Unterbrechungen während des Transports stellen eine erhebliche Gefahr für die Kühlkette dar. Stromausfälle, technische Defekte oder ungeplante Zwischenstopps können die Temperaturkontrolle beeinträchtigen und somit die Qualität der Lebensmittel gefährden. Unternehmen setzen auf fortgeschrittene Technologien und Überwachungssysteme, um solche Risiken zu minimieren und eine unterbrechungsfreie Kühlkette sicherzustellen.

c. Temperaturdokumentation: Häufig verwenden Unternehmen Einweg-Datenlogger zur Dokumentation der Transporttemperatur. Diese nicht nachhaltige Lösung erzeugt Abfall und kann eine finanzielle Belastung darstellen. Außerdem ist die manuelle Auswertung von Offline-Datenloggern zeitaufwändig und fehleranfällig. Der Mangel an Echtzeitüberwachung erschwert die rechtzeitige Erkennung von Temperaturabweichungen. Darüber hinaus werden die Anforderungen an die Temperaturdokumentation immer strenger, was den Bedarf an innovativen Lösungen zur Gewährleistung von Qualität und Sicherheit in der Kühlkette weiter erhöht.

Technologie zur automatischen Überwachung der Kühlkette

Angesichts steigender Anforderungen an die Temperaturdokumentation setzen Unternehmen zunehmend auf fortschrittliche Technologien zur automatischen Überwachung der Kühlkette. Intelligente Sensoren, IoT (Internet of Things) und drahtlose Übertragungssysteme ermöglichen eine vollautomatische und permanente Dokumentation der Temperaturbedingungen während des gesamten Logistikprozesses. Die Integration automatisierter Überwachungssysteme verbessert somit nicht nur die Effizienz, sondern auch die Nachhaltigkeit der Kühlkette, da der Einsatz von Einweg-Datenloggern reduziert wird.

Fazit

Die Kühlkette ist entscheidend für die Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln. Durch Investitionen in IoT-Sensoren zur automatischen Temperaturdokumentation stellen Unternehmen eine kontinuierliche Überwachung der Kühlkette sicher. Dadurch wird nicht nur die Einhaltung von Vorschriften gewährleistet, sondern auch die Frische und Qualität der Lebensmittel erhalten – ein entscheidender Beitrag zur Sicherheit und Zufriedenheit der Verbraucher.

Dokumentation der Kühlschrank Temperatur

Der richtige Umgang mit kühlpflichtigen Waren ist nicht nur Pflicht, sondern auch entscheidend für die Sicherheit der Ware. Eine genaue Dokumentation der Kühlschranktemperatur spielt dabei eine zentrale Rolle. In diesem Blogbeitrag gehen wir näher auf die Aspekte ein, die bei der Dokumentation der Kühlschranktemperatur für kühlpflichtige Waren von Bedeutung sind.

  1. Warum muss die Temperatur dokumentiert werden?
  2. Was ist bei der Dokumenation zu beachten?
  3. Wer muss die Temperatur dokumentieren?
  4. Wie kann die Temperatur ermittelt werden?
  5. Welche Vorschriften gibt es in Deutschland?
  6. Temperaturbereiche für die Lagerung

Warum muss die Temperatur dokumentiert werden?

Die genaue Dokumentation der Kühlschranktemperatur ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung:

  • Qualitätssicherung: Die Qualität von Lebensmitteln, insbesondere von empfindlichen Produkten wie Fleisch, Fisch und Milchprodukten, hängt stark von der Lagertemperatur ab. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Temperaturen gewährleistet die Frische und Haltbarkeit der Produkte und damit die Zufriedenheit der Kunden. Um die chemische und mikrobielle Stabilität sowie die pharmakologische Aktivität von Arzneimitteln zu erhalten, was für die Patientensicherheit und die Einhaltung der Herstelleranforderungen von entscheidender Bedeutung ist, müssen diese ebenfalls gekühlt gelagert sein.
  • Gesetzliche Anforderungen: In vielen Ländern, so auch in Deutschland, gibt es klare gesetzliche Vorschriften für die Lagerung kühlpflichtiger Waren. Eine regelmäßige Dokumentation dient dem Nachweis der Einhaltung dieser Vorschriften und schützt vor möglichen rechtlichen Konsequenzen bei Nichteinhaltung.
  • Vermeidung von Verschwendung: Eine genaue Überwachung der Temperatur hilft, unnötige Verschwendung zu vermeiden. Produkte, die bei falscher Temperatur gelagert werden, können schneller verderben oder ihre Wirksamkeit verlieren und müssen möglicherweise entsorgt werden. Eine genaue Dokumentation hilft, Verluste zu minimieren und Ressourcen nachhaltiger zu nutzen.
  • Vertrauen der Verbraucher: Die transparente Dokumentation der Kühlschranktemperatur zeigt ein hohes Maß an Professionalität und Verantwortungsbewusstsein gegenüber dem Verbraucher.

Was ist bei der Dokumentation zu beachten?

Die Dokumentation der Kühlschranktemperatur erfordert Genauigkeit und Kontinuität. Es ist wichtig, die Temperatur regelmäßig zu überprüfen und die Ergebnisse systematisch zu dokumentieren. Dies kann mit Hilfe von Temperaturaufzeichnungsgeräten oder durch manuelle Aufzeichnungen erfolgen. Dabei ist unbedingt auf die Frequenz der Aufzeichnungen zu achten, um den Temperaturverlauf ausreichend nachvollziehen zu können. Wenn mit Datenloggern gearbeitet wird, ist eine Aufzeichnungsfrequenz von 20 Minuten sinnvoll. Im Idealfall wird die Temperatur bei manueller Dokumentation mehrmals täglich dokumentiert. Achtung: Temperaturschwankungen können so nicht nachvollzogen werden. Darüber hinaus ist abzuwägen, ob weitere Parameter wie z.B. die Luftfeuchtigkeit der Umgebung überwacht werden sollen. Bei Temperaturschwankungen oder -abweichungen ist es wichtig, sofort Maßnahmen zu ergreifen.

Wer muss die Temperatur dokumentieren?

Die Notwendigkeit, Lagertemperaturen aufzuzeichnen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der gelagerten Produkte und der in der jeweiligen Branche und Region geltenden Vorschriften. In der Regel müssen Unternehmen, die Lebensmittel, Arzneimittel, biologische Produkte oder andere temperaturempfindliche Güter lagern, die Lagertemperaturen aufzeichnen. Hier einige Beispiele:

Lebensmittelindustrie: Unternehmen, die Lebensmittel herstellen, lagern oder transportieren, müssen häufig die Lagertemperaturen überwachen und aufzeichnen, um die Sicherheit und Qualität der Produkte zu gewährleisten.

Pharmazeutische Industrie: Pharmaunternehmen müssen häufig die Lagertemperaturen von Medikamenten und Impfstoffen überwachen, um deren Wirksamkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

Biologische Produkte: Unternehmen, die biologische Produkte wie Blutproben oder andere biologische Materialien lagern, müssen häufig genaue Lagertemperaturen aufzeichnen, um die Unversehrtheit dieser Produkte zu gewährleisten.

Chemische Industrie: Einige Chemikalien erfordern bestimmte Lagertemperaturen, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. In solchen Fällen kann es erforderlich sein, die Lagertemperaturen zu überwachen und aufzuzeichnen.

Die Verantwortung für die Dokumentation der Kühlschranktemperatur liegt in der Regel beim Betreiber oder beim Qualitätsmanagement. Es ist wichtig, dass klare Verantwortlichkeiten festgelegt sind und dass das Personal entsprechend geschult ist sowie die Bedeutung einer korrekten Temperaturführung versteht.

Wie wird die Temperatur ermittelt?

Die genaue Ermittlung der Kühlschranktemperatur ist entscheidend. Dies kann durch den Einsatz von Temperaturaufzeichnungsgeräten erfolgen, die automatisch Daten aufzeichnen und über das Internet in Cloud-Speicher senden. Alternativ können auch manuelle Thermometer verwendet werden, die regelmäßig abgelesen und dokumentiert werden. Es ist wichtig, die Temperaturmessgeräte regelmäßig zu überprüfen, um ihre Genauigkeit sicherzustellen.

Welche Vorschriften gibt es für die Kühlschrank Temperatur Dokumentation in Deutschland?

In Deutschland unterliegt die Lagerung von kühlpflichtiger Ware bestimmten Vorschriften, die dazu dienen, die Sicherheit der Produkte zu gewährleisten. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den folgenden Vorschriften nur um einen Auszug handelt:

HACCP-Konzept

Seit dem 1. Januar 2006 verpflichtet die EU-Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene jeden, der mit Lebensmitteln umgeht oder diese in Verkehr bringt, ein HACCP-Konzept zu erstellen.
Das HACCP-Konzept besteht aus sieben Grundsätzen, die die systematische Identifikation, Bewertung und Kontrolle von Gefahren in der Lebensmittelproduktion gewährleisten und so die Lebensmittelsicherheit sicherstellen.

Apothekenbetriebsordnung

Apotheken sind mit speziellen Kühleinrichtungen ausgestattet und dazu verpflichtet, die Kühllagerung von Arzneimitteln nach den Vorschriften der §§ 2a, 4 und 16 der Apothekenbetriebsordnung zu dokumentieren.

Temperaturbereiche für die Lagerung von Arzneimitteln

Arzneimittel sind nach den Angaben des Herstellers zu lagern, dabei werden Arzneimittel grob in folgende Bereiche eingeteilt.

BereicheTemperaturbereich
Tiefgekühlt (bspw. einige Blutprodukte oder Impfstoffe)< -15 °C
Kühlschranktemperatur (bspw. Biologika, Insuline, Antikörper)2 bis 8 °C
Kalt oder kühl8 bis 15 °C
Raumtemperatur (übliche Lagertemperatur für Arzneimittel)15 bis 25 °C

Temperaturbereiche für die Lagerung von Lebensmitteln

ProduktEmpfohlener Temperaturbereich
Tiefkühlprodukte-18 °C
Roher Fisch & Hackfleisch+2 °C
Geflügelfleisch+4 °C
Leicht verderbliche Lebensmittel, frisches Fleisch & Milchprodukte+7 °C
Butter, Käse und Käsezubereitung+10 °C
Diese Werte sind allgemeine Richtlinien und können je nach regionalen und branchenspezifischen Anforderungen variieren. Es wird dringend empfohlen, die genauen gesetzlichen Bestimmungen und branchenspezifischen Standards zu prüfen und sich professionell beraten zu lassen, um die Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften sicherzustellen.

Fazit

Die Dokumentation der Kühltemperaturen kühlpflichtiger Waren ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern trägt auch entscheidend zur Produktsicherheit bei. Genaue Aufzeichnungen und die Einhaltung der vorgeschriebenen Temperaturbereiche garantieren Frische, Sicherheit und höchste Qualität der Produkte.

Quellen:
https://haccp-hygienemanagement.de/was-ist-haccp/haccp_konzept/
https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Temperatur

Kühlschrank Temperatur­kontrolle mit PDF Tabelle

PDF-Tabelle zur manuellen Dokumentation der Kühlschranktemperatur

Für diejenigen, die weiterhin die traditionelle Methode der manuellen Temperaturdokumentation bevorzugen, bieten wir eine PDF-Tabelle an, die Sie bei der Aufzeichnung der Kühlschranktemperatur unterstützt. Diese Tabelle bietet eine klare Struktur, um Temperaturen korrekt aufzuzeichnen. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass automatisierte Systeme mit intelligenten Sensoren Ressourcen sparen und die Genauigkeit erhöhen können.

Warum eine PDF-Tabelle allein nicht mehr ausreicht und welche Vorteile eine automatisierte Dokumentation mit sich bringt, wird im folgenden Beitrag beleuchtet.

Warum die Temperatur­doku­mentation von Hand nicht ausreicht und wie es einfacher funktioniert

In einer Welt, in der Technologie und Innovation Hand in Hand gehen, ist es an der Zeit, über veraltete Methoden der Temperaturkontrolle in Kühlschränken nachzudenken. Viele Unternehmen verlassen sich immer noch auf die manuelle Dokumentation mit Thermometer und Tabelle auf Papier, um sicherzustellen, dass ihre Lebensmittel und kühlpflichtige Arznei sicher aufbewahrt werden. Häufig wird diese Aufgabe jedoch von Personal ausgeführt, das ohnehin schon stark belastet ist. Die gute Nachricht ist, dass es eine bessere und kostengünstigere Lösung gibt: die automatisierte Dokumentation mit Hilfe von intelligenten Sensoren. So kann sich das Personal wieder auf das Kerngeschäft konzentrieren, was letztlich Zeit, Nerven und Geld spart.

Warum die PDF Tabelle nicht mehr ausreicht

Die manuelle Kühlschranktemperatur in Tabellen ist zeitaufwändig und fehleranfällig. Aufzeichnungen können vergessen, nachgeholt oder falsch eingetragen werden. Dies birgt das Risiko von Inkonsistenzen und ungenauen Daten, die die Sicherheit der Waren gefährden können. Darüber hinaus kann die manuelle Überwachung nur in bestimmten Zeit Intervallen erfolgen, was bedeutet, dass Sie wichtige Temperaturschwankungen möglicherweise nicht erkennen.

kühlschrank temperaturkontrolle tabelle pdf

Vernetzte Kühlschränke für lückenlose Dokumentation

Die Vernetzung von Kühlschränken erscheint auf den ersten Blick komplex, ist in der Praxis aber erstaunlich einfach. Dank moderner Technologien können Kühlschränke mit intelligenten Sensoren ausgestattet werden, die sich ohne großen Aufwand in die Geräte integrieren lassen. Das System besteht aus drei Komponenten: Die Sensoren werden einfach in den Kühlschrank eingesetzt, zentrale Empfangsstationen sammeln die Daten und leiten sie an eine Cloud-Anwendung weiter. Die Einfachheit dieser Systeme ermöglicht eine besonders kostengünstige Integration ohne aufwändige Änderungen an der Infrastruktur.

Die Vorteile der auto­matischen Doku­mentation mit Sensoren

Neben der einfachen und kostengünstigen Integration bieten Systeme zur automatischen Temperaturdokumentation in Kühlschränken eine Vielzahl weiterer Vorteile.

Kontinuierliche Überwachung

Sensoren ermöglichen eine rund um die Uhr, kontinuierliche Überwachung der Kühlschranktemperatur. So können Temperaturverläufe genau abgebildet werden.

Präzise Daten

Minimierung des Risikos menschlicher Fehler bei der Datenerfassung. Dies trägt zu genaueren und zuverlässigeren Daten bei, was besonders in Umgebungen mit strengen Qualitätsstandards wichtig ist.

Zeitersparnis

Da keine manuelle Aufzeichnung durch Personal erforderlich ist, sparen Sie Zeit und Ressourcen. Sie müssen sich nicht länger mit mühsamer Dokumentation herumschlagen.

Alarmierung

Bei Abweichungen von den vorgegebenen Temperaturgrenzen erhalten Sie sofortige Warnungen. Dies ermöglicht es Ihnen, schnell zu handeln, um potenzielle Probleme zu lösen.

Zentrale Verwaltung

Die erfassten Daten werden zentral in der Cloud gespeichert, was eine detaillierte Rückverfolgbarkeit im Falle von Inspektionen oder Qualitätskontrollen ermöglicht.

Personal Entlastung

Da keine manuelle Aufzeichnung in PDF-Tabellen erforderlich ist, sparen Sie Zeit und Ressourcen. Sie müssen sich nicht länger mit mühsamer Dokumentation herumschlagen.

Fazit

In einer Welt, in der Zeit und Präzision von entscheidender Bedeutung sind, ist die manuelle Kühlschrank Temperaturkontrolle mit Stift und Papier nicht mehr zeitgemäß. Der Einsatz von Sensoren und automatisierter Dokumentation ist nicht nur effizienter, sondern auch sicherer. Wenn es um die Lagerung kühlpflichtiger Waren und die Einhaltung von Gesundheitsvorschriften geht, sollten Sie auf moderne Technik setzen. So kann sich Ihr Personal wieder mehr auf das Kerngeschäft konzentrieren, was letztlich Zeit, Nerven und Geld spart.