Skip to main content

IoT im Supply Chain Management

Das Supply Chain Management kann durch den Einsatz von IoT-Geräten grundlegend verändert werden. Welche Herausforderungen dabei bestehen und wie das IoT die Lieferkette verbessern kann, erfahren Sie in diesem Artikel.

  1. Herausforderungen im Supply Chain Management
  2. Wie kann das Internet of Things die Lieferkette verbessern?
  3. Beispiele für die Implementierung von IoT-Geräten in der Lieferkette
  4. Fazit

Die Supply-Chain, zu deutsch Lieferkette beschreibt das Netzwerk an Unternehmen, welche dafür sorgen, dass Güter ununterbrochen von A nach B gelangen. Durch das Wirtschaftswachstum sowie die Globalisierung der letzten Jahre müssen genau diese Unternehmen immer vernetzter und effizienter agieren. Durch die Digitalisierung bestehen zahlreiche Möglichkeiten für die Optimierung und Automatisierung von Prozessen.

Herausforderungen im Supply Chain Management

Lieferketten sind das Rückgrat der Wirtschaft. Genau wie im menschlichen Körper, indem alle Organe und Systeme zusammenarbeiten müssen, um fehlerfrei zu funktionieren, verhält es sich auch in der Supply Chain. Damit eine Lieferung erfolgreich am Ziel ankommt, müssen die Akteure aus den Bereichen Beschaffung, Produktion, Distribution sowie der Absatzplanung einwandfrei zusammenarbeiten. Dabei bestehen verschiedene Herausforderungen in der Planung, Koordination und Kontrolle des Warenflusses:

  • Transparenz und Sichtbarkeit
    Aufgrund der hohen Aufkommen kann es schwierig für Unternehmen sein, zu Wissen, wo und in welchem Zustand sich eine Lieferung gerade befindet.
  • Reaktionsfähigkeit
    Um Lieferausfälle vorzubeugen, müssen Unternehmen in der Lage sein, schnell auf Störungen reagieren zu können.
  • Kostenkontrolle
    Lager-, Transport- und Verarbeitungskosten müssen minimiert werden, um die Rentabilität von Unternehmen zu steigern und es somit wettbewerbsfähiger zu machen.
  • Identifizierung von Problemen & Störungen
    Unternehmen müssen in der Lage sein Störungen in der Lieferkette sowie Qualitätsprobleme deutlich zu identifizieren und zu minimieren.

Wie kann das Internet of Things die Lieferkette verbessern?

Die Logistik wird bereits als hochgradig digitalisiert eingeordnet, denn in der Regel sind einige Bereiche der Lieferkette bereits miteinander vernetzt. Das bildet bereits eine gute Grundlage, sodass neue Technologien wie IoT-Geräte schnell und einfach in bestehende Prozesse implementiert werden können. Das Internet of Things (IoT) hat sich als ein leistungsfähiges Werkzeug erwiesen, um industrielle Prozesse zu optimieren, denn IoT schafft vor allem eins: Transparenz.

Laut aktuellen Studien von Forschungsinstituten wie Statista sollen bereits im Jahr 2030 bis zu 30 Milliarden vernetzter Geräte im Betrieb sein [1] und für mehr Transparenz in Prozessen sorgen. Aufgrund der Komplexität in Lieferketten bieten diese ein besonderes großes Potenzial, Prozesse miteinander zu vernetzen und dabei zu optimieren bzw. zu automatisieren.

Ausstattung einer Mehrwegtransport-Verpackung mit einem LoRa Tracker

Um mehr Transparenz zu erhalten, können Unternehmen durch den Einsatz von IoT-Sensoren und -Geräten beispielsweise Lieferungen nachverfolgen. Dabei lassen sich zeitgleich die Umgebungsbedingungen wie zum Beispiel Temperatur und Luftfeuchtigkeit überwachen. Darüber hinaus lässt sich durch die Überwachung von Kenngrößen auch feststellen, ob eine Lieferung unsachgemäß behandelt oder beschädigt wurde. Das ermöglicht es Unternehmen, die Qualität ihrer Lieferungen zu gewährleisten. Zudem werden mögliche Probleme in der Lieferkette identifiziert und können beseitigt werden.

Durch den Einsatz von IoT-Geräten können außerdem Echtzeit-Inventare abgebildet werden. Das ermöglicht es den Unternehmen, schnell auf Veränderungen im Lagerbestand zu reagieren und somit Überbestände sowie Engpässe zu vermeiden. Zudem können IoT-Geräte automatisiert Bestellungen aufgeben, wenn Bestände knapp werden.

Beispiele für die Implementierung von IoT-Geräten in der Lieferkette

  • Tracker können an Lieferungen, Ladungsträgern oder Transportverpackungen angebracht werden. Sie geben Auskunft über Lagerbestände oder die Position des Gegenstands oder der Lieferung.
  • Datenlogger können an Waren in Fahrzeugen oder Transportbehältern wie zum Beispiel Thermobehältern angebracht werden. Sie werden genutzt, um beispielsweise Temperatur und Luftfeuchtigkeit automatisiert zu dokumentieren.
  • Smarte Lagerregale & Waagen können verwendet werden, um Bestellprozesse zu automatisieren oder Alarmierungen bei knappen Lagerbeständen zu versenden, um so die Lagerhaltung zu optimieren.

Fazit

Das IoT hat das Potenzial, das Supply Chain Management grundlegend zu verändern. Durch mehr Transparenz in den Lieferketten können die Akteure ihre Effizienz steigern und Kosten senken. Zudem lassen sich durch den Einsatz von IoT-Geräten neue Geschäftsfelder erschließen, indem Unternehmen bspw. Zusatzservices für ihre Lieferungen anbieten. Alles in allem lässt sich festhalten, dass das Internet der Dinge in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle in den Lieferketten dieser Welt spielen wird.

Quellen:

[1] Statista: Number of Internet of Things (IoT) connected devices worldwide from 2019 to 2021, with forecasts from 2022 to 2030

Spenden für das Studio 913

Ihm Rahmen des dritten Firmenfests sammelte die SenseING GmbH Spenden für das 913 Studio

Am 1. Oktober lud die SenseING GmbH Geschäftspartner und Unterstützer zum dritten Firmenfest ein, welches nun offiziell als Tradition gilt. Gemäß dem Anlass wurde ein ebenso traditionelles Fest veranstaltet – ein Oktoberfest. Auf gar keinen Fall durfte dabei die jährliche Spendenaktion fehlen, welche SenseING 2021 zum ersten mal ins Leben rief. Denn das Fest, welches als Zeichen der Dankbarkeit für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung etabliert wurde, soll auch genutzt werden um gemeinsam Gutes zu tun. So nutzte SenseING die Aufmerksamkeit um in diesem Jahr Spenden für das 913 Studio – Verein zur Förderung der Bildung, Kunst und Kultur e.V. zu sammeln.

Geschäftsführer Sven Kruse übergibt einen Spendenscheck an Vereinsvorsitzenden Ralf Türbach. Die beiden stehen von einer Graffitwand.
Sven Kruse (links im Bild) übergibt den Spendenscheck an Vereinsvorsitzenden Ralf Türbach.

Mit Musik das Selbstbewusstsein stärken

Als Folge der Corona-Pandemie musste das Vereinsangebot stark eingeschränkt werden. Mit dem gespendeten Geld möchte das 913 Studio nun das Angebot wieder erweitern. So soll im Frühjahr 2023 der Kurs „Einführung in die Aufnahme- und Musikproduktion“ anlaufen. Der Kurs richtet sich konkret an Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 20 Jahren, welche in mehreren Terminen die Basics der Aufnahme- und Musikproduktion vermittelt bekommen. Darüber hinaus werden gemeinsam echte Aufnahmen von Podcasts, Texten oder Liedern produziert. Das Ziel des Kurses: Die eigene CD mit den selbst produzierten Werken. Gefördert wird dadurch vor allem das Selbstbewusstsein sowie die Medien- und Sprachkompetenz der Kinder und Jugendlichen. Für die Teilnehmer*innen ist der Kurs dabei kostenlos.

Digitales Geräte­manage­ment geht in die Serien­produktion

Die Serienproduktion der Trackinglösung träck läuft auf Hochtouren. Bereits im Oktober erfolgen die ersten Auslieferungen.

Digitales Gerätemanagement erfordert vorallem eins: Transparenz. Mehr Transparenz in Prozessen zu schaffen gilt als das Hauptziel SenseING´s. Dabei setzt SenseING auf IoT-Gesamtlösungen welche vorkonfiguriert geliefert werden und sich in wenigen Schritten in Betrieb nehmen lassen. So auch die Trackinglösung träck welche im speziellen für den Einsatz in der Baubranche entwickelt wurde. Künftig wird die aus drei Komponenten bestehende Lösung für mehr Transparenz auf Baustellen und Bauhöfen sorgen, denn mit Ihr lassen sich Kleingeräte, wie Rüttelplatten, Kompressoren etc. als Live-Inventaren nachverfolgen, Verschreibungen automatisieren, Suchzeiten reduzieren und so die Produktivität steigern.

Das Prinzip ist ganz einfach: Alle zu trackenden Geräte und Werkzeuge erhalten einen Tracker (Sender). Baustellen und Lager/Bauhöfe werden mit Gateways (Empfängern) ausgestattet. Die Tracker tauschen gesammelte Daten über die Funktechnologie LoRa mit dem Gateway aus. Das Gateway wiederum sendet die Daten unter Verwendung des Mobilfunknetztes in eine IoT-Plattform und über standardisierte Schnittstellen in bestehende Systeme.

Digitales Gerätemanagement: Ein Tracking Sensor wird an den Griff einer Rüttelplatte angebracht.


Im Mittelpunkt der Lösung steht der gerade 40×40 mm kleine Tracker, welcher nun tausendfach produziert wird. Er beinhaltet Klima- und Bewegungssensoren, welche es ermöglichen Aussagen über den Zustand und die Auslastung der Geräte abzuleiten. Besonders mit der Batterielaufzeit glänzt der kompakte Tracker, denn dank des geringen Energiebedarfs erreicht er Batterielaufzeiten von bis zu vier Jahren.

Sie brauchen ein umsetzbares Gerätemanagement? Kontaktieren Sie uns jetzt gleich für mehr Informationen.

Spenden für den Kinderschutzbund

Im Rahmen des Sommerfests im September sammelte die SenseING GmbH Spenden für den Kinderschutzbund Ortsverbund Karlsruhe e.V

Gutes Tun in der Region, ein Ziel, welches die SenseING GmbH schon von Anfang an verfolgt. Dafür wurden beim vergangenen Sommerfest im September Spenden für den Kinderschutzbund Ortsverband Karlsruhe e. V. gesammelt. Außerdem spendet die SenseING GmbH fünf SenseKit.indoor zur Überwachung der Luftqualität in den Räumlichkeiten des Kinderschutzbundes.

SenseING GmbH sammelt Spenden für Kinderschutzbund

Mit dem gespendeten Geld möchte der Kinderschutzbund einen Trommelkurs für die Albschule Karlsruhe ermöglichen. Die Albschule Karlsruhe ist ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Der Kurs ermöglicht es den Kindern, ihr Selbstvertrauen weiterzuentwickeln und vorhandene Ängste und Frustrationen abzubauen. Außerdem werden die Wahrnehmung und Ausdrucksweise von Emotionen gefördert.

Um den Kurs zu finanzieren, werden jedoch weitere 400€ benötigt, weshalb wir gemeinsam mit dem Kinderschutzbund einen Aufruf zur Spende machen. Auch Sie können das Projekt unterstützen.

Mittelstand trifft Startup

Die Zusammenarbeit von Startups und dem Mittelstand bietet große Potenziale. Kurze Entwicklungs­zyklen, hohes Innovationspotenzial und dynamische Teams bringen frischen Wind in mittelständische Unternehmen. Dennoch kommt die Zusammenarbeit nur selten zustande.

Bei der Veranstaltung „Mittelstand trifft Startup“ im HubWerk01 – Digital Hub Region Bruchsal e. V. ging es genau um dieses Thema. Gemeinsam mit dem Unternehmen Peter Gross Bau war SenseING zu Gast und stellte die Zusammenarbeit sowie das daraus entstandene Sensor-System „träck„, welches zukünftig in der Baubranche eingesetzt werden soll.

Mit dem Gast-Beitrag lieferten Peter Gross und SenseING ein ideales Beispiel zum vorherigen Vortrag der innoWerft Technologie- und Gründerzentrum Walldorf Stiftung GmbH. Denn diese ging darauf ein, warum es sich lohnen kann, Entwicklungsprojekte mit einem Startup zu realisieren. Anschließend bekamen alle Startups die Möglichkeit, sich in einem 30-sekündigen Pitch vorzustellen. Wer Fragen hatte, konnte das Startup danach an den Infoständen aufsuchen.

CO2-Ampel zur Innenraumüberwachung

SenseING bringt CO2-Ampel zur Überwachung von Innenräumen auf den Markt

Das von SenseING entwickelte SenseKit.indoor ist eine CO2-Ampel zur Überwachung von Umgebungsbedingungen in Innenräumen. Über ein visuelles Signal zeigt die Einheit beispielsweise an, wann es Zeit ist die Räumlichkeiten zu lüften.

Aktueller denn je ist gerade, wie hoch die CO2-Konzentration in Innenräumen ist. Denn regelmäßiges Lüften in den Räumen kann das Risiko einer Infektion mit SARS-CoV-2 deutlich reduzieren. Dies beschreibt eine aktuelle Stellungnahme der Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) am Umweltbundesamt. CO<sub>2</sub>-Ampeln können laut IRK als ein Anhaltspunkt für gute oder schlechte Lüftung dienen. Selbst der Einsatz mobiler Luftreiniger sei kein Ersatz für ausreichendes Lüften an Schulen. Ein gesundes Innenklima in Schulen schafft außerdem eine Verbesserung der Lernfähigkeit um bis zu 15 % (Quelle: umweltbundesamt.de).

PoE-Kabel wird in CO2-Ampel gesteckt.

Selbst vor der Pandemie war das Innenraumklima sehr wichtig. Die Lern- und Konzentrationsfähigkeit von Schülern, Studierenden, Mitarbeitern und Kollegen hängt sehr stark von den Umgebungsbedingungen ab. Das Gesundheitsamt hat dafür bereits Grenzwerte definiert, darunter fallen zum Beispiel auch Schalldruckpegel und die Helligkeit.

Auch diese Kenngrößen kann das SenseKit.indoor überwachen.

Jetzt kaufen

SenseING GmbH ist Gründer des Monats

Eines der größten Gründerzentren Deutschlands prämiert SenseING als Gründer des Monats

Die KIT-Gründerschmiede wurde im Jahr 2013 gegründet und gehört heute zu den größten universitären Gründerzentren in Deutschland. Sie bündeln alle Aktivitäten zu den Themen Gründung und Entrepreneurship, um mehr Wirkung für ihre Gründerteams zu erzielen.

Die KIT-Gründerschmiede versteht sich als Beschleuniger für innovative Geschäftsideen rund um die zentralen Zukunftsthemen unserer Zeit wie Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Biotechnologie, Mobilität und Energie.

In ihrem Blog veröffentlicht die KIT-Gründerschmiede monatlich ein Interview mit dem Gründer des Monats. Unser Interview für den Monat Mai gibt es hier zu lesen.