Skip to main content

Hitzeschutzplan: So überwachen Sie Temperaturen in Echtzeit

Die Temperaturen werden sich in Zukunft noch weiter erhöhen – und damit auch die Auswirkungen von Hitze auf Pflegebedürftige und Pflegepersonal. Besonders im Sommer können hohe Temperaturen eine ernsthafte Bedrohung darstellen. Ein gut durchdachter Hitzeschutzplan ist daher unerlässlich. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie Temperaturen, im Rahmen eines Hitzeschutzplans, in Echtzeit überwachen und somit Pflegebedürftige, Pflegepersonal sowie temperaturempfindliche Waren schützen können.

Was ist ein Hitzeschutzplan?

Ein Hitzeschutzplan ist ein systematisches Vorgehen, um die Auswirkungen von Hitze zu minimieren. Er umfasst Maßnahmen wie beispielsweise Anpassung von Trinkverhalten, Kleidung oder das Angebot aktiver Kühlmittel, um die Gesundheit von Pflegebedürftigen und Pflegepersonal zu schützen. Ein wichtiger Bestandteil eines Hitzeschutzplans ist außerdem die kontinuierliche Überwachung der Raumtemperatur. Nur so kann rechtzeitig reagiert werden und Maßnahmen ergriffen werden, um Überhitzung zu vermeiden.

Temperaturen prüfen

Die regelmäßige Prüfung der Raumtemperatur ist essenziell für einen effektiven Hitzeschutzplan. Dabei ist es wichtig, nicht nur die Außentemperaturen im Blick zu haben, sondern auch die Temperaturen in den Innenräumen. Hohe Raumtemperaturen können besonders gefährlich für Pflegebedürftige sein, die oft eine geringere Fähigkeit zur Thermoregulation haben. Daher sollten Sie die Raumtemperaturen mehrmals täglich kontrollieren und dokumentieren. Neben den Raumtemperaturen im Rahmen des Hitzeschutzes müssen auch die Temperaturen von Medikamentenschränken und Lebensmitteln vorschriftsgemäß kontrolliert und dokumentiert werden, was zusätzlichen Aufwand mit sich bringt.

Herausforderung hoher personeller Aufwand

Die manuelle Überwachung der Temperaturen kann jedoch sehr aufwendig sein. Das Pflegepersonal ist oft bereits stark ausgelastet und hat kaum Kapazitäten, die Temperaturen regelmäßig zu kontrollieren und zu dokumentieren. Zudem liefert die manuelle Temperaturmessung nur Momentaufnahmen, die im Zusammenhang mit der Lagerung von Lebensmitteln und Medikamenten oft nicht aussagekräftig genug sind. Die manuelle Dokumentation verursacht einen hohen bürokratischen Aufwand und ist fehleranfällig. Eine kontinuierliche Temperaturaufzeichnung ist demnach unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Temperaturen stets innerhalb sicherer Bereiche liegen.

Temperaturüberwachung Kühlschrank: Das Bild zeigt eine Person, welche einen Sensor in einen geöffneten Medikamenten Kühlschrank einlegt.

Lösung: Automatisierte Überwachung durch Sensorik

Die Lösung für dieses Problem ist die automatisierte Überwachung der Temperaturen durch Sensorik. Mit modernen Sensoren können Sie Raumtemperaturen, oder die Temperaturen in Medikamentenschränken sowie Kühlschränken kontinuierlich überwachen. Diese Sensoren messen die Temperatur und senden die Daten an eine Plattform. So haben Sie jederzeit einen Überblick über die aktuellen Temperaturen und können bei Bedarf sofort reagieren. Ein solcher Ansatz macht die Umsetzung eines Hitzeschutzplans wesentlich effektiver und entlastet das Pflegepersonal erheblich.

Muster Aktionsplan

Einige Kommunen und Bundesländern haben bereits Hitzeaktionspläne, die alle wichtigen Schritte und Maßnahmen enthalten, die in einem Hitzeschutzplan berücksichtigt werden sollten. Sie können diese Pläne herunterladen und an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen: Übersicht der veröffentlichten Hitzeaktionspläne

Ein gut ausgearbeiteter Hitzeschutzplan ist unerlässlich, um die Gesundheit und Sicherheit von Pflegebedürftigen und Pflegepersonal zu gewährleisten. Nutzen Sie die Möglichkeiten der automatisierten Temperaturüberwachung, um Ihren Hitzeschutzplan effektiv umzusetzen. So sind Sie für die heißen Tage bestens gerüstet.

Kooperation mit der WGKD

Kirchliche Einrichtungen profitieren vom SenseING-Komplettservice zur Temperaturüberwachung

Die Wirtschaftsgesellschaft der Kirchen in Deutschland (WGKD) ist eine zentrale Organisation, die kirchliche, diakonische und soziale Einrichtungen bei der Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen unterstützt. Mit ihrem breiten Netzwerk und Know-how hilft die WGKD ihren Mitgliedern, durch attraktive Rahmenverträge und Partnerschaften effizient und kostengünstig einzukaufen.

WGKD Mitglieder als vielseitige Kunden

Die evangelische und die katholische Kirche sind nicht nur in der klassischen kirchlichen Organisation tätig, sondern unterhalten auch eine Vielzahl sozialer Einrichtungen wie Kindergärten, Krankenhäuser, Jugend- und Altenheime sowie Pflegedienste. Allein in den Wohlfahrtsverbänden beschäftigen sie rund 1,3 Millionen Mitarbeitende. Unsere Lösungen richten sich daher nicht nur an Kirchen, sondern in erster Linie an Pflegeheime, Kindertagesstätten und andere soziale Einrichtungen.

Herausforderung Temperaturdokumentation

Überall dort, wo temperaturempfindliche Güter gelagert werden, müssen die Temperaturen überwacht und dokumentiert werden. Darunter zählen kühlpflichtige Lebensmittel sowie Medikamente. So müssen auch die auch die Mitglieder des WGKD wie Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime Lagertemperaturen überwachen und dokumentieren:

  • Vorschriften für die Lagerung von Medikamenten: Um die Wirksamkeit und Sicherheit von Medikamenten zu gewährleisten, müssen sie unter konstanten Temperaturbedingungen gelagert werden. Abweichungen können zu Qualitätsverlusten oder sogar zur Unbrauchbarkeit führen. Nach § 11 (1) Nr. 10 des Heimgesetzes müssen Heimbetreiber sicherstellen, dass Arzneimittel bewohnerbezogen und ordnungsgemäß aufbewahrt werden.

Darüber hinaus ist zu beachten, dass eine einmal tägliche Dokumentation nur eine Momentaufnahme darstellt und keine kontinuierlichen Temperaturverläufe erfasst. Zudem ist die manuelle Dokumentation mit Papier und Stift angesichts des hohen Arbeitsaufwandes sehr fehleranfällig und bindet personelle Ressourcen, die an anderer Stelle dringend benötigt werden.

Die Lösung: Automatisierte Temperaturüberwachung

Die automatisierte Temperaturüberwachung von SenseING bietet eine effiziente Lösung für die Herausforderungen der Temperaturdokumentation. Unser Ziel ist es, das Pflegepersonal zu entlasten und die zeitaufwändige und fehleranfällige Papierdokumentation abzuschaffen, um wertvolle Zeit zu gewinnen. Unsere fortschrittliche Lösung kann in Medikamenten- und Lebensmittelkühlschränken sowie in Patientenzimmern eingesetzt werden und ist in wenigen Schritten einsatzbereit. Nach der Inbetriebnahme sorgen Temperatursensoren in Verbindung mit unserer Software für eine präzise und kontinuierliche Überwachung und Dokumentation der Temperaturen.

Temperaturüberwachung Kühlschrank: Das Bild zeigt eine Person, welche einen Sensor in einen geöffneten Medikamenten Kühlschrank einlegt.

Um es den Einrichtungen so einfach wie möglich zu machen, tritt SenseING als Full-Service-Dienstleister auf:

  • SenseING stellt die benötigte Hard- und Software zur Verfügung
  • Wir kümmern uns um die Wartung und Rekalibrierung der Geräte
  • PDF-Reports werden automatisch oder nach Bedarf generiert
  • Bei kritischen Abweichungen informiert unser Alarmsystem den Kunden per E-Mail, SMS oder Sprachanruf

Mit SenseING können Sie sicher sein, dass Ihre Temperaturüberwachung immer präzise und zuverlässig ist, während Sie sich auf die wesentlichen Aufgaben konzentrieren können.

Mehr Informationen

Für weitere Informationen über unsere Kooperation mit der WGKD und die Vorteile der automatisierten Temperaturüberwachung besuchen Sie unsere WGKD-Seite: WGKD-SenseING

Temperaturkontrolle – Alles, was Sie darüber wissen müssen

Heutzutage ist die Temperaturkontrolle in vielen Branchen ein entscheidender Faktor, insbesondere in der Lebensmittelindustrie, im Gesundheitswesen, in der Logistik und in der Gastronomie. Ob es darum geht, die Frische von Lebensmitteln zu gewährleisten oder die Wirksamkeit von Medikamenten sicherzustellen – eine genaue Kontrolle ist unerlässlich. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die wichtigsten Vorschriften, Methoden und Vorteile der automatisierten Temperaturüberwachung und warum ein Managed Service Provider Ihnen helfen kann, diese Anforderungen optimal zu erfüllen.

Was versteht man unter Temperaturkontrolle?

Unter Temperaturkontrolle versteht man die kontinuierliche Überwachung und Dokumentation von Temperaturbedingungen, um sicherzustellen, dass sie innerhalb eines vorgegebenen Bereichs bleiben. Dies ist besonders wichtig in Bereichen, in denen Temperaturabweichungen zu erheblichen Qualitäts- oder Sicherheitsproblemen führen können. Zur Temperaturkontrolle können Thermostate, Sensoren, Datenlogger oder automatisierte Systeme eingesetzt werden, die es ermöglichen, Daten in Echtzeit zu erfassen und bei Abweichungen sofort Maßnahmen zu ergreifen. Die Temperaturkontrolle ist daher in vielen Branchen ein wesentlicher Bestandteil des Qualitätsmanagements und der Risikominimierung.

Wer muss die Temperatur kontrollieren?

Die Notwendigkeit, Lagertemperaturen aufzuzeichnen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der gelagerten Produkte und der in der jeweiligen Branche und Region geltenden Vorschriften. In der Regel müssen Unternehmen, die Lebensmittel, Arzneimittel, biologische Produkte oder andere temperaturempfindliche Güter lagern, die Lagertemperaturen aufzeichnen. Hier einige Beispiele:

  • Lebensmittelindustrie: Produzenten, Verarbeiter und Einzelhändler sind dafür verantwortlich, dass Lebensmittel unter optimalen Temperaturbedingungen gelagert und transportiert werden, um Verderb und Kontamination zu vermeiden.
  • Gesundheitswesen: Krankenhäuser, Apotheken und Pharmaunternehmen müssen sicherstellen, dass Medikamente und Impfstoffe stets innerhalb der vorgeschriebenen Temperaturbereiche gelagert werden, um ihre Wirksamkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus müssen in vollstationären Einrichtungen ebenso die Lagertemperaturen von Lebensmitteln kontrolliert werden.
  • Logistikunternehmen: Unternehmen, die temperaturempfindliche Güter wie Lebensmittel oder pharmazeutische Produkte transportieren, müssen die Einhaltung der Kühlkette während des gesamten Transports gewährleisten.
  • Gastronomie: Restaurants, Cafés und Catering-Unternehmen müssen die Temperaturen ihrer Lager- und Kühlräume regelmäßig überwachen, um die Sicherheit und Qualität der Lebensmittel zu gewährleisten.
  • Einzelhandel: Supermärkte und andere Einzelhändler, die leicht verderbliche Waren anbieten, sind für die Aufrechterhaltung der Kühlkette bis zum Endverbraucher verantwortlich.

Die Verantwortung für die Kontrolle der Temperaturen liegt normalerweise beim Betreiber oder beim Qualitätsmanagement. Es ist wichtig, klare Verantwortlichkeiten festzulegen und sicherzustellen, dass das Personal entsprechend geschult ist und die Bedeutung einer korrekten Temperaturführung versteht.

Wie muss die Temperaturkontrolle erfolgen?

Die Temperaturkontrolle kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden, wobei grundsätzlich zwischen stichprobenartigen Kontrollen und kontinuierlichen Überwachungsmethoden unterschieden wird.

Stichproben-Kontrolle

Bei stichprobenartigen Kontrollen werden zu festgelegten Zeitpunkten manuelle Messungen mit Einstichthermometern oder Infrarotthermometern durchgeführt. Diese Methode wird häufig im Wareneingang und in der Qualitätskontrolle eingesetzt, um sicherzustellen, dass die angelieferten Produkte den geforderten Temperaturanforderungen entsprechen. Ebenso können Stichproben bei der Ausgabe von Lebensmitteln durchgeführt werden, um die Erhitzungs- oder Kerntemperatur nach dem Kochen zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Lebensmittel sicher verzehrt werden können.

Kontinuierliche Überwachung

Bei der kontinuierlichen Überwachung werden Sensoren und Datenlogger eingesetzt, die die Temperatur in Echtzeit überwachen und aufzeichnen. Diese Systeme sind besonders wichtig für den Transport und die Lagerung kühlpflichtiger Waren. Durch die automatische Erfassung und Speicherung der Daten kann bei Temperaturabweichungen sofort ein Alarm ausgelöst und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Sowohl bei der Lagerung als auch beim Transport sind diese Technologien unverzichtbar, um die Integrität der Kühlkette und die Qualität der Produkte zu gewährleisten.

Temperaturüberwachung Kühlschrank: Das Bild zeigt eine Person, welche einen Sensor in einen geöffneten Medikamenten Kühlschrank einlegt.

Vorschriften zur Temperaturkontrolle

Die Anforderungen an die Temperaturkontrolle sind je nach Branche und Anwendungsbereich in verschiedenen Vorschriften festgelegt. In der Lebensmittelindustrie sind beispielsweise die EU-Verordnung 852/2004 über Lebensmittelhygiene und die Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) maßgeblich. Eine wichtige Rolle spielen auch die International Featured Standards (IFS), insbesondere der IFS Food Standard, der detaillierte Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit und -qualität enthält. Im Gesundheitsbereich gibt es spezielle Anforderungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der nationalen Gesundheitsbehörden für die Lagerung von Medikamenten und Impfstoffen. Für den Transport kühlpflichtiger Güter gelten unter anderem die Vorschriften des Internationalen Übereinkommens über den Transport leicht verderblicher Lebensmittel (ATP). Diese Vorschriften stellen sicher, dass die Temperaturkontrolle auf höchstem Niveau erfolgt, um die Sicherheit und Qualität der Produkte zu gewährleisten.

Manuelle vs. automatisierte Kontrolle

Wie bereits im vorherigen Text erwähnt, kann die Temperaturkontrolle grob in stichprobenartige und kontinuierliche Kontrollen unterteilt werden. Stichprobenkontrollen werden immer manuell durchgeführt, z.B. mit Einstichthermometern. Bei den kontinuierlichen Messungen kann zwischen manuellen und automatisierten Methoden unterschieden werden.

Manuelle Kontrolle

Bei der manuellen Kontrolle erfolgt die Überwachung in der Regel mit einem Offline-Thermostat, das die Temperatur kontinuierlich misst. Das Personal liest dieses Thermostat ein- bis zweimal täglich ab und dokumentiert die Temperatur in einer Tabelle. Diese Methode ist einfach und kostengünstig, erfordert jedoch regelmäßige manuelle Eingriffe und ist anfällig für menschliche Fehler.

Automatisierte Kontrolle

Bei der automatisierten Steuerung werden Funksensoren mit Internetverbindung eingesetzt. Diese Sensoren zeichnen kontinuierlich, z.B. alle 20 Minuten, einen Datenpunkt auf und senden diesen automatisch über das Internet an eine Cloud. Dort werden die Daten ausgewertet, visualisiert und langfristig gespeichert. Diese Methode bietet eine hohe Genauigkeit und ermöglicht eine sofortige Alarmierung bei Temperaturabweichungen, erfordert aber eine höhere Anfangsinvestition und laufenden technischen Support.

KriteriumManuelle KontrolleAutomatisierte Kontrolle
GenauigkeitAnfällig für menschliche FehlerHohe Genauigkeit, Qualität und Zuverlässigkeit
ZeitaufwandRegelmäßige manuelle Überprüfung und Dokumentation erforderlich Automatisierte Datenerfassung und -speicherung. Kein manueller Aufwand
ReaktionszeitVerzögerte Reaktion auf TemperaturabweichungenSofortige Alarmierung und Reaktionsmöglichkeit
QualitätTemperaturverläufe wegen zu geringer Dichte nicht nachvollziehbar (Momentaufnahme)Hohe Qualität durch hohe Datendichte (kontinuierliche Aufzeichnung)
Technischer AufwandWenig technischer Aufwand, einfache GeräteErfordert anfänglichen Implementierungsaufwand, ggf. Schaffung einer Infrastruktur
EinsatzbereichGeeignet für kleinere Betriebe oder weniger kritische AnwendungenIdeal für kleine mittlere und große Betriebe, Transport empfindlicher Produkte
KostenGeringe AnfangsinvestitionJe nach System höhere Anfangsinvestition

Managed Service Anbieter – Ihre Lösung für lückenlose Temperaturkontrolle

Ein Managed Service Anbieter übernimmt die komplette Verwaltung und Wartung Ihrer Temperaturüberwachungssysteme. Dazu gehören die Bereitstellung der Hardware, die Installation und Konfiguration der Geräte, den technischen Support, die Alarmsysteme sowie die jährliche Rekalibrierung der Sensoren. Ein solcher Service bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • Rundum-sorglos-Paket: Sie müssen sich nicht um die technische Verwaltung kümmern und können sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.
  • Expertenwissen: Professionelle Anbieter verfügen über das notwendige Know-how und die Erfahrung, um eine optimale Systemleistung zu gewährleisten.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Managed Services werden ständig weiterentwickelt, um mit den neuesten Technologien und Vorschriften Schritt zu halten.

SenseING bei der Bunten Nacht der Digitalisierung

Digitalisierung in Karlsruhe erleben!

Zum dritten Mal lädt der Digitalstandort Karlsruhe dazu ein, Innovationen und Highlights der Digitalisierung hautnah zu erleben. Am 7. Juni ab 15 Uhr präsentieren über 60 Karlsruher Projekte und Unternehmen an verschiedenen Hotspots ihre spannenden Beiträge zur Digitalisierung.

SenseING – Eine Einladung hinter die Kulissen

Auch wir sind bei der Bunten Nacht der Digitalisierung dabei! Besuchen Sie uns beim Grill & Chill und werfen Sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen von SenseING. Entdecken Sie innovative Produkte für Asset Tracking und Temperaturüberwachung und erfahren Sie mehr über unsere neuesten Entwicklungen.

Bunte Nacht der Digitalisierung am 7. Juni 2024

Vielfalt entdecken

Neben unserem Angebot laden wir Sie ein, die Angebote aller Partner zu erkunden. Nutzen Sie am 7. Juni kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel und nextbike, um bequem zwischen den verschiedenen Hotspots zu pendeln. Holen Sie sich ihr Teilnahmeband bei uns oder an zentralen Ausgabestellen.

Werden Sie Teil der Digitalisierung

Erfahren Sie mehr über die Bunte Nacht der Digitalisierung und sichere dir alle wichtigen Informationen auf der Website der Initiative karlsruhe.digital.

Was ist eine Kalibrierung?

Gewährleistung zuverlässiger Messergebnisse durch Kalibrierung

Kalibrierung ist das A und O in der Welt der Messgeräte. Aber was bedeutet das genau? Wie können wir sicherstellen, dass unsere Geräte zuverlässige Messungen liefern? Dieser Blogbeitrag befasst sich mit den Auswirkungen der Kalibrierung, ihrer Notwendigkeit und wie sie durchgeführt werden kann.

Was ist eine Kalibrierung?

Im Kalibrierungsprozess überprüfen Fachleute die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Messgeräten und passen diese gegebenenfalls an.

Warum muss man Sensoren regelmäßig kalibrieren?

Um die Genauigkeit z. B. von Temperatursensoren zu gewährleisten, müssen die Betreiber die Sensoren regelmäßig kalibrieren. Dies ist besonders wichtig in Branchen wie der Lebensmittel-, Pharma- und Automobilindustrie, wo bereits geringe Messabweichungen zu Qualitätsproblemen oder Sicherheitsrisiken führen können. Umwelteinflüsse, Verschleiß, Alterung und Fertigungsfehler können die Genauigkeit beeinträchtigen und erfordern daher eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung. Darüber hinaus erfordern in einigen Branchen strenge Vorschriften den Einsatz kalibrierter Messgeräte, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.

Wie wird kalibriert?

Die Kalibrierung erfolgt in der Regel durch den Vergleich der Messergebnisse eines Messgerätes mit denen eines bekannten Referenzstandards, dem sogenannten Normal. Auf der Grundlage der festgestellten Unterschiede werden Anpassungen vorgenommen, um die Genauigkeit des Prüfgeräts zu optimieren. Dies kann je nach Gerätetyp und Anforderungen manuell oder automatisiert erfolgen. Das Verfahren umfasst in der Regel die Einstellung oder Anpassung verschiedener Geräteparameter, um sicherzustellen, dass das Gerät die gewünschten Messwerte mit hoher Genauigkeit liefert.

Eine übliche Methode zur Kalibrierung eines Temperatursensors ist beispielsweise die Verwendung eines temperierten Wasserbades. Der Sensor wird in das Wasserbad eingetaucht, dessen Temperatur als Referenzwert bekannt ist. Die vom Sensor gemessene Temperatur wird mit dem Referenzwert verglichen und gegebenenfalls werden Anpassungen vorgenommen, um die Genauigkeit zu optimieren. Die Ergebnisse werden dokumentiert und in einem Kalibrierzertifikat festgehalten.

Wie oft kalibriert man?

Die Häufigkeit der Kalibrierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Gerätetyps, der Nutzungshäufigkeit und der branchenspezifischen Anforderungen. In vielen Branchen sind jährliche Kalibrierungen üblich. Bei Geräten, die häufig verwendet werden oder in anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt werden, kann eine häufigere Kalibrierung erforderlich sein.

SenseING Kalibrierservice

Alle SenseING Temperaturerfassungsprodukte durchlaufen unseren Kalibrierservice, um ihre Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Unsere Spezialisten führen Kalibrierungen durch, die den branchenspezifischen Anforderungen entsprechen und sicherstellen, dass unsere Kunden stets genaue und zuverlässige Messungen erhalten. Weitere Informationen finden Sie im Servicebereich.

Auf der Suche nach präzisen Sensoren?

Entdecken Sie jetzt unser umfassendes Leistungsportfolio und optimieren Sie Ihre Messungen.

Temperatur Fernüberwachung

Die Überwachung der Temperatur kühl­pflichtiger Waren ist entscheidend für deren Sicherheit und Qualität. Herkömmliche Methoden der Temperatur­überwachung sind oft ungenau und bieten keine Echtzeit­überwachung, was in Bereichen wie dem Gesundheitswesen, der Gastronomie und der Logistik zu Problemen führt. Die Fern­überwachung der Temperatur bietet eine Lösung, indem sie es Unternehmen ermöglicht, die Temperatur in Echtzeit zu überwachen. Durch den Einsatz von Sensoren können Temperaturdaten kontinuierlich erfasst und drahtlos an eine zentrale Plattform gesendet werden, um Temperaturschwankungen sofort zu erkennen und Alarme auszulösen. Die Fernüberwachung der Temperatur ist somit eine effiziente und zuverlässige Methode, um die Sicherheit und Qualität kühlpflichtiger Waren zu gewährleisten.

SenseING Produkte zur Temperatur-Fernüberwachung:

Warum Temperaturüberwachung entscheidend ist

Gefahren durch Temperaturschwankungen

Temperaturschwankungen gefährden die Qualität und Sicherheit von kühlpflichtigen Waren wie Lebensmittel und Arzneimittel. Sie können die Vermehrung von Bakterien in Lebensmitteln beschleunigen und die Wirksamkeit von Medikamenten beeinträchtigen.

Gesundheitsrisiken für Verbraucher und Patienten

Unzureichend kühl gelagerte Produkte können zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen wie Lebensmittelvergiftungen oder dem Verlust der Wirksamkeit von Medikamenten führen. Dies kann insbesondere für Patienten, die auf eine konstante Versorgung angewiesen sind, lebensbedrohlich sein.

Haftungsrisiken für Unternehmen

Die unsachgemäße Lagerung von Produkten kann Unternehmen rechtlich und finanziell belasten. Sie können für Schäden haftbar gemacht werden, was zu hohen Verlusten, Reputationsschäden und rechtlichen Konsequenzen führen kann. Die Implementierung eines zuverlässigen Überwachungssystems ist daher von entscheidender Bedeutung.

Vorschriften und Compliance-Anforderungen

Neben den gesundheitlichen und finanziellen Risiken müssen Unternehmen auch bestimmte Vorschriften und Compliance-Anforderungen erfüllen, insbesondere in den Bereichen Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit. Temperaturüberwachungssysteme spielen bei der Erfüllung dieser Anforderungen eine entscheidende Rolle, indem sie eine lückenlose Aufzeichnung und Überwachung der Temperaturbedingungen ermöglichen. Durch die Einhaltung dieser Vorschriften können Unternehmen das Risiko von Bußgeldern, rechtlichen Konsequenzen und Reputationsschäden minimieren.

Die Vorteile von Temperatur Fernüberwachung

Echtzeit-Überwachung und Alarmfunktionen

Die Fernüberwachung ermöglicht sofortige Alarmmeldungen bei Temperaturabweichungen, so dass Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden können.

Fernzugriff und Datenspeicherung

Benutzer können von überall auf die Temperaturdaten zugreifen und Trends analysieren, um zukünftige Probleme zu vermeiden.

Automatisierte Berichterstellung und Compliance-Unterstützung

Automatisierte Berichte erleichtern die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Branchenstandards. Berichte können mit einem Klick abgerufen werden.

Anwendungsbereiche von Fernüberwachungssystemen

Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser

In Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern ist die Temperaturüberwachung von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit und Wirksamkeit von Medikamenten sowie die Qualität der Vorräte zu gewährleisten. Fernüberwachungssysteme bieten die Möglichkeit, die Temperaturen in Lagerräumen, Kühl- und Gefrierschränken kontinuierlich zu überwachen und bei Abweichungen Alarmmeldungen zu erhalten, so dass rechtzeitig eingegriffen werden kann, um die Gesundheit der Patienten zu schützen und gleichzeitig das Personal von der manuellen Dokumentation zu entlasten.

Lebensmittelindustrie und Gastronomie

In der Gastronomie und der Lebensmittelindustrie ist die richtige Lagerung von Lebensmitteln von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Temperatur-Fernüberwachungssysteme ermöglichen es Restaurants, Lebensmittelgeschäften und Lebensmittelherstellern, die Temperatur in Kühl- und Lagerräumen zu überwachen und sicherzustellen, dass Lebensmittel unter optimalen Bedingungen gelagert werden, um ihre Qualität zu gewährleisten.

Logistik und Lieferketten

In der Logistik und in Lieferketten spielen Temperaturüberwachungssysteme eine wichtige Rolle bei der Sicherung der Produktqualität während des Transports. Durch die Überwachung der Temperatur in Lieferfahrzeugen, Containern und Lagerhäusern können Unternehmen sicherstellen, dass empfindliche Produkte wie frische Lebensmittel oder Medikamente während des Transports keinen unerwünschten Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Darüber hinaus können die strengen Transportvorschriften mit den Systemen optimal erfüllt werden.

Technologische Aspekte der Temperatur-Fernüberwachung

Fernüberwachungssysteme bestehen im Wesentlichen aus zwei Komponenten: Hardware und Software. Zur Hardware gehören Sensoren und Messgeräte, die an vordefinierten Messpunkten kontinuierlich Daten sammeln. Diese Sensoren senden die gesammelten Daten über das Internet an Plattformen oder Softwarelösungen, wo sie analysiert, visualisiert und gespeichert werden. In den Fällen, in denen die Sensoren nicht über das Mobilfunknetz senden, werden die Daten typischerweise über Gateways ins Internet übertragen. Dabei kommen verschiedene Technologien wie WLAN, LoRaWAN etc. zum Einsatz. Insbesondere LoRaWAN erweist sich dabei aufgrund seiner hohen Reichweite und guten Durchdringung in Gebäuden als besonders geeignet.

Bei der Auswahl der richtigen Technologie ist es wichtig sicherzustellen, dass die Hardware den geltenden Richtlinien und Standards der jeweiligen Branche entspricht. Professionelle Beratung und Unterstützung durch Experten kann dabei hilfreich sein, um sicherzustellen, dass das Fernüberwachungssystem den spezifischen Anforderungen entspricht und alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt.

Fazit

Die Fernüberwachung der Temperatur spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und Qualität von Produkten in verschiedenen Industriezweigen. Durch eine kontinuierliche Temperaturüberwachung können potenzielle Risiken frühzeitig erkannt und behoben werden, um die Produktintegrität zu gewährleisten. Unternehmen und Institutionen sollten daher Temperaturfernüberwachungssysteme implementieren, um manuelle Dokumentations- und Überwachungsprozesse zu ersetzen. Angesichts steigender Anforderungen an Produktsicherheit und -qualität wird die Bedeutung dieser Technologie weiter zunehmen.

Temperaturlogger Kühlschrank: Worauf kommt es an?

In Branchen, in denen die Lagerung temperaturempfindlicher Güter entscheidend für Qualität, Sicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist, spielen Kühlschrank Temperaturlogger eine entscheidende Rolle. Ob in der Lebensmittelindustrie, im Gesundheitswesen oder in pharmazeutischen Einrichtungen, die Gewährleistung optimaler Lager- und Transportbedingungen ist nicht nur eine geschäftliche Notwendigkeit, sondern auch eine ethische Verpflichtung. In diesem Beitrag erläutern wir, worauf Sie beim Kauf von Datenloggern achten sollten, um sicherzustellen, dass die Lagertemperatur ihrer temperaturempfindlichen Güter stets zuverlässig dokumentiert wird.

Offline-Temperaturlogger und Online-Temperaturlogger

Temperatur Datenlogger können in zwei grundsätzliche Kategorien eingeteilt werden: Logger, die nicht in ein Netzwerk eingebunden sind, d.h. manuell über Schnittstellen wie USB ausgelesen werden, und Logger, die in ein Netzwerk eingebunden sind, d.h. Daten drahtlos z.B. in eine Cloud senden.

Die Wahl zwischen Offline- und Online-Temperaturloggern hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Offline-Logger sind in der Integration einfacher, bringen aber erhebliche Aufwände in der Auswertung und Zuordnung mit sich. Online-Logger ermöglichen eine automatische Datenübertragung über das Internet und je nach Funkverbindung auch Übertragung in Echtzeit.

Vergleichstabelle: Offline vs. Online-Temperaturlogger

EigenschaftenOffline-TemperaturloggerOnline-Temperaturlogger
Lokale Datenspeicherung
Echtzeitüberwachung✓ (Technologieabhängig)
Unabhängigkeit von Netzwerk
Fernzugriff und Warnmeldungen✓ (Über das Internet möglich)

Neben der generellen Einteilung in Offline- oder Online-Logger spielen weitere Anforderungen eine wichtige Rolle bei der Auswahl des idealen Loggers für Ihren Anwendungsfall.

1. Messgenauigkeit

Verschiedene Anwendungsbereiche bringen verschiedene Anforderungen an die Messgenauigkeit von Temperaturloggern mit sich. Bei der Temperaturüberwachung von Räumlichkeiten wie zum Beispiel Büros oder Aufenthaltsräumen kann eine Messgenauigkeit von +/-1 °C ausreichend sein. In Forschungslaboren oder der Lebensmittelindustrie hingegen, können die Anforderungen an die Präzession erheblich höher sein. Bei der Auswahl von Datenloggern ist daher besonders darauf zu achten, dass die Geräte die für den jeweiligen Anwendungsfall geforderte Messgenauigkeit erfüllen. Darüber hinaus, können Sie sich Kosten für Messgenauigkeit sparen, welche Sie unter umständen gar nicht benötigen.

2. Batterielaufzeit

Wählen Sie einen Temperaturlogger mit niedrigem Stromverbrauch, um eine längere Betriebsdauer zu gewährleisten und somit die Kosten für Batteriewechsel zu minimieren. Zudem gibt es Anbieter welche im Rahmen eines Servicevertrags Batteriewechsel- oder Wartungen durchführen.

3. Konnektivität/Integration

Stellen Sie eine einfache und benutzerfreundliche Integration Ihres Temperaturloggers sicher, indem Sie ein System wählen, das sich leicht in Ihre bestehende Infrastruktur integrieren lässt. Insbesondere beim Einsatz von Online-Datenloggern ist die Wahl der richtigen Funktechnologie entscheidend. Für eine störungsfreie Datenübertragung ist es wichtig, dass das Funknetz über eine ausreichende Abdeckung verfügt. Hier bieten sich insbesondere Technologien wie LoRaWAN an, die sich durch eine hohe Reichweite, einen geringen Energieverbrauch und eine gute Gebäudedurchdringung auszeichnen. Wenn Sie bereits über ein Softwaresystem verfügen, stellen Sie sicher, dass die Datenlogger problemlos in dieses integriert werden können.

4. Echtzeitüberwachung und Warnmeldungen

Prüfen Sie, ob eine Alarmfunktion für Ihre Anwendung gemäß den Zertifizierungsanforderungen erforderlich ist. Fortschrittliche Temperaturlogger mit Echtzeitüberwachung und Alarmkonfiguration ermöglichen eine sofortige Reaktion auf Temperaturschwankungen oder Geräteausfälle, was dazu beiträgt, mögliche Schäden zu minimieren. Es ist zu beachten, dass diese Alarmfunktionen nur bei Online-Loggern verfügbar sind, da für die Echtzeitübertragung eine kontinuierliche Netzwerkverbindung erforderlich ist.

Beispielhafte Darstellung eines Laptops auf welchem ein Dashboard zur Temperaturüberwachung Kühlschrank zu sehen ist.

5. Compliance und Dokumentation

Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist in vielen Branchen obligatorisch. Ihr Temperaturlogger bzw. die zugehörige Software sollte daher über eine automatische Datenaufzeichnung und leicht verständliche Berichtsfunktionen verfügen. Dies erleichtert die Dokumentation für Audits und Inspektionen.

6. Flexibilität für unterschiedliche Anforderungen

Berücksichtigen Sie die spezifischen Anforderungen Ihrer Branche. Einige Temperaturlogger bieten Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Lebensmittelbetrieben oder Pflegeeinrichtungen zugeschnitten sind. Wählen Sie z. B. ein Modell, das mehrere Parameter aufzeichnen kann, um flexibler zu sein und Ihre individuellen Anforderungen besser zu erfüllen.

Temperaturlogging mit SenseING

Gerne beraten wir Sie hinsichtlich Ihrer spezifischen Anforderungen und bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen im Bereich des Temperaturloggins mit unserem Produkten. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und eine individuelle Beratung.