Spenden für das Studio 913

Ihm Rahmen des dritten Firmenfests sammelte die SenseING GmbH Spenden für das 913 Studio

Am 1. Oktober lud die SenseING GmbH Geschäftspartner und Unterstützer zum dritten Firmenfest ein, welches nun offiziell als Tradition gilt. Gemäß dem Anlass wurde ein ebenso traditionelles Fest veranstaltet – ein Oktoberfest. Auf gar keinen Fall durfte dabei die jährliche Spendenaktion fehlen, welche SenseING 2021 zum ersten mal ins Leben rief. Denn das Fest, welches als Zeichen der Dankbarkeit für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung etabliert wurde, soll auch genutzt werden um gemeinsam Gutes zu tun. So nutzte SenseING die Aufmerksamkeit um in diesem Jahr Spenden für das 913 Studio – Verein zur Förderung der Bildung, Kunst und Kultur e.V. zu sammeln.

Geschäftsführer Sven Kruse übergibt einen Spendenscheck an Vereinsvorsitzenden Ralf Türbach. Die beiden stehen von einer Graffitwand.
Sven Kruse (links im Bild) übergibt den Spendenscheck an Vereinsvorsitzenden Ralf Türbach.

Mit Musik das Selbstbewusstsein stärken

Als Folge der Corona-Pandemie musste das Vereinsangebot stark eingeschränkt werden. Mit dem gespendeten Geld möchte das 913 Studio nun das Angebot wieder erweitern. So soll im Frühjahr 2023 der Kurs „Einführung in die Aufnahme- und Musikproduktion“ anlaufen. Der Kurs richtet sich konkret an Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 20 Jahren, welche in mehreren Terminen die Basics der Aufnahme- und Musikproduktion vermittelt bekommen. Darüber hinaus werden gemeinsam echte Aufnahmen von Podcasts, Texten oder Liedern produziert. Das Ziel des Kurses: Die eigene CD mit den selbst produzierten Werken. Gefördert wird dadurch vor allem das Selbstbewusstsein sowie die Medien- und Sprachkompetenz der Kinder und Jugendlichen. Für die Teilnehmer*innen ist der Kurs dabei kostenlos.

Mehr Informationen zum Verein →

Digitales Geräte­manage­ment geht in die Serien­produktion

Die Serienproduktion der Trackinglösung träck läuft auf Hochtouren. Bereits im Oktober erfolgen die ersten Auslieferungen.

Digitales Gerätemanagement erfordert vorallem eins: Transparenz. Mehr Transparenz in Prozessen zu schaffen gilt als das Hauptziel SenseING´s. Dabei setzt SenseING auf IoT-Gesamtlösungen welche vorkonfiguriert geliefert werden und sich in wenigen Schritten in Betrieb nehmen lassen. So auch die Trackinglösung träck welche im speziellen für den Einsatz in der Baubranche entwickelt wurde. Künftig wird die aus drei Komponenten bestehende Lösung für mehr Transparenz auf Baustellen und Bauhöfen sorgen, denn mit Ihr lassen sich Kleingeräte, wie Rüttelplatten, Kompressoren etc. als Live-Inventaren nachverfolgen, Verschreibungen automatisieren, Suchzeiten reduzieren und so die Produktivität steigern.

Das Prinzip ist ganz einfach: Alle zu trackenden Geräte und Werkzeuge erhalten einen Tracker (Sender). Baustellen und Lager/Bauhöfe werden mit Gateways (Empfängern) ausgestattet. Die Tracker tauschen gesammelte Daten über die Funktechnologie LoRa mit dem Gateway aus. Das Gateway wiederum sendet die Daten unter Verwendung des Mobilfunknetztes in eine IoT-Plattform und über standardisierte Schnittstellen in bestehende Systeme.

Digitales Gerätemanagement: Ein Tracking Sensor wird an den Griff einer Rüttelplatte angebracht.


Im Mittelpunkt der Lösung steht der gerade 40×40 mm kleine Tracker, welcher nun tausendfach produziert wird. Er beinhaltet Klima- und Bewegungssensoren, welche es ermöglichen Aussagen über den Zustand und die Auslastung der Geräte abzuleiten. Besonders mit der Batterielaufzeit glänzt der kompakte Tracker, denn dank des geringen Energiebedarfs erreicht er Batterielaufzeiten von bis zu vier Jahren.

Sie brauchen ein umsetzbares Gerätemanagement? Kontaktieren Sie uns jetzt gleich für mehr Informationen.

Spenden für den Kinderschutzbund

Im Rahmen des Sommerfests im September sammelte die SenseING GmbH Spenden für den Kinderschutzbund Ortsverbund Karlsruhe e.V

Gutes Tun in der Region, ein Ziel, welches die SenseING GmbH schon von Anfang an verfolgt. Dafür wurden beim vergangenen Sommerfest im September Spenden für den Kinderschutzbund Ortsverband Karlsruhe e. V. gesammelt. Außerdem spendet die SenseING GmbH fünf SenseKit.indoor zur Überwachung der Luftqualität in den Räumlichkeiten des Kinderschutzbundes.

SenseING GmbH sammelt Spenden für Kinderschutzbund

Mit dem gespendeten Geld möchte der Kinderschutzbund einen Trommelkurs für die Albschule Karlsruhe ermöglichen. Die Albschule Karlsruhe ist ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Der Kurs ermöglicht es den Kindern, ihr Selbstvertrauen weiterzuentwickeln und vorhandene Ängste und Frustrationen abzubauen. Außerdem werden die Wahrnehmung und Ausdrucksweise von Emotionen gefördert.

Um den Kurs zu finanzieren, werden jedoch weitere 400€ benötigt, weshalb wir gemeinsam mit dem Kinderschutzbund einen Aufruf zur Spende machen. Auch Sie können das Projekt unterstützen.

SenseKit erhält EASA-Zertifizierung

Durch die Zusammen­arbeit mit der SkyTender Solutions AG konnte das erste SenseKit von der EASA für den Einsatz in der zivilen Luftfahrt zertifiziert und erfolgreich eingesetzt werden.

Auch in der Luftfahrt hat die Digitalisierung an Fahrt aufgenommen. So hat SenseING eine Sensorapplikation zur Erfassung von realen Umgebungs- und Betriebsbedingungen einer mobilen Postmix-Getränkeanlage entwickeln. Die Applikation soll hierbei Daten liefern, um die Dimensionierung und Lebensdauerabschätzung der Getränkeanlage besser bewerten können. Die Herausforderung dabei – die Anwendung muss für die Luftfahrt zugelassen sein. Akku und Sensor-Applikation müssen hierbei gewisse Bedingungen erfüllen. In einem Prüfverfahren der EASA wurde die Applikation eingehend geprüft und anschließend erfolgreich für den Einsatz in der Luftfahrt zertifiziert.

Durch die zukünftig erfassten Daten kann die Getränkeanlage zudem zur Marktreife weiterentwickelt werden. Wartungszyklen können besser geplant werden, Abnutzungen aufgezeigt werden und Garantie- und Haftungsansprüchen entgegengewirkt werden.

Anschrift
SenseING GmbH
Hirschstr. 29
76133 Karlsruhe
Deutschland

+49 176 958 071 35
info@senseing.de
© SenseING GmbH. All rights reserved.